Titelbild: Eine Drohne fliegt neben einem Kran

Digitale Plattform
Unbemannte Luftfahrt

Flugwettervorhersage

Um den Aufstieg einer Drohne sicher durchzuführen, gilt es, vor dem Flug auch die aktuelle Wetterlage zu checken. Bisher ist sind die Wettervorhersagedaten im Map Tool der dipul einsehbar. Zusätzlich zum Map Tool sind ab sofort die aktuelle Wettervorhersagedaten vom Deutschen Wetterdienst über eine Programmierschnittstelle (API, Application Programming Interface) der dipul abrufbar. Mit dieser neuen Funktion können die Wettervorhersagedatendaten für die nächsten 24 Stunden eingesehen werden. Die Programmierschnittstelle ist als OpenAPI-Spezifikation ausgeführt und wir als REST-API für den dipul-Wetter Service der Deutschen Flugsicherung (DFS) bereitgestellt.
Die Vorhersagedaten sind grundsätzlich für den UAS-Betrieb geeignet. 

Diese API ermöglicht den Zugriff auf die folgenden Wettervorhersagedaten:

  • Windgeschwindigkeit und -richtung für verschiedene Höhen
  • QNH (Nach ICAO Standardatmosphäre auf Meereshöhe reduzierter Luftdruck)
  • Temperatur für verschiedene Höhen
  • Niederschlag (Regen)
  • Niederschlag (Schnee)
  • Wolkenbedeckungsgrad (gesamt sowie für verschiedene Höhen)       
  • relative Luftfeuchtigkeit für verschiedene Höhen

mit Vorhersagen für bis zu 24 Stunden bis zu 250 Meter über Grund.

Die zugrunde liegenden Wetterdaten stammen aus dem hochauflösenden Vorhersagemodell ICON-D2 des Deutschen Wetterdienstes (DWD). Dieses Modell bietet eine horizontale Gitterauflösung von 2 km und wird in 3-Stunden-Intervallen aktualisiert, was detaillierte und häufig aktualisierte Vorhersagen ermöglicht. Weitere Informationen zum ICON-D2 Wettervorhersagemodell werden vom DWD bereitgestellt unter:

https://www.dwd.de/DE/forschung/wettervorhersage/num_modellierung/01_num_vorhersagemodelle/regionalmodell_icon_d2.htm

 Zurück zu Anträge und Behördendienste